top of page

Einladung zum Diskussionsabend mit der Fachschaft Raumplanung: Wohnen alternativ organisiert - Fokus Finanzierung

Die Sicherstellung von leistbarem Wohnraum stellt eine der zentralen Herausforderungen für eine vorausschauende, gemeinwohlorientieren Raumplanung dar. Unterschiedlichste Instrumente und Lösungsansätze stehen der öffentlichen Hand als zentrale Akteurin hier zu Verfügung – im geringem Ausmaß werden bereits auch selbstorganisierte Wohnprojekte mit einem Fokus gemeinschaftliches Wohnen unterstützt. Hier zeigen sich aber sehr große Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern. Vor allem aber eine direkte Beteiligung der öffentlichen Hand an der Finanzierung solcher Vorhaben wird noch selten realisiert. Wie könnten Städte und Gemeinden durch eine direkte oder indirekte finanzielle Beteiligung selbstorganisierte Wohnprojekte noch besser unterstützen und damit zu einer Aktivierung von Zentren und Leerständen beitragen?


Einleitend stellen wir Formen der Finanzierung und Organisation von Wohnprojekten vor. Anschließend an Inputs zum Netzwerk habiTAT und konkreten Beispielen der Umsetzung von Wohnprojekten im urbanen und ländlichen Raum stehen Vertreter:innen dieser Projekte für Fragen zu Verfügung. Gerne wollen wir dann vor allem die obenstehenden Fragen diskutieren, um gemeinsam auch neue Handlungsoptionen zu erkunden.


HabiTAT lädt gemeinsam mit der Fachschaft Raumplanung sowie den Projekten Wohnstrudel und Living for Future zu diesem Diskussionsabend. Snacks, Strudel (gerne eigene Strudel-Kreationen mitbringen!) und Getränken stehen bereit.


Wann: 13.01.2025, 19:30 – 21 Uhr

Wo: Fachschaft Raumplanung, Karlsplatz 13, Hof 1/ Stiege 4/ EG, 1040 Wien (https://maps.tuwien.ac.at/?q=AFEG22)



Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page